Datenschutz.

Datenschutzerklärung der Ludwig + Partner AG

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Ludwig + Partner AG, St. Alban-Vorstadt 110, 4052 Basel, Schweiz, (nachstehend ""L+P", "uns" oder "wir") ist eine Kanzlei mit Sitz in Basel. Im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeiten (inklusive unseren Mandatsbeziehungen) beschaffen und bearbeiten wir Personendaten, insbesondere Personendaten über Klienten, verbundene Personen, Gegenparteien, Gerichte und Behörden, Korrespondenzkanzleien, Berufs- und andere Verbände, Besucher unserer Website, Teilnehmende an Veranstaltungen, Empfänger von Newslettern und weitere Stellen bzw. jeweils deren Kontaktpersonen und Mitarbeitende (nachstehend auch "Sie").

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über diese Datenbearbeitungen. Zusätzlich zu der vorliegenden Datenschutzerklärung können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z.B. bei Formularen oder Vertragsbedingungen).

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder, Vertreter, Gegenparteien oder sonstige verbundene Personen) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert sind, soweit eine rechtliche Informationspflicht gilt (z.B. indem ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde).

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Bearbeitung von Personendaten ist:

Ludwig + Partner AG, St. Alban-Vorstadt 110, 4052 Basel, Schweiz, info@ludwigpartner.ch

3. Welche Personendaten bearbeiten wir?

Personendaten, welche wir über Sie bearbeiten, umfassen:

  • Ihren Namen und Ihre Kontaktangaben (zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), Geburtsdatum, Informationen über Ihr Unternehmen, über Ihre Position, Ihren Titel, ihr Arbeitsverhältnis, Familienverhältnisse und/oder Ihre Beziehung zu einer Person und andere grundlegende Informationen;
  • Identifikations- und Hintergrundinformationen, welche Sie uns mitteilen;
  • Finanzinformationen (z. B. Einkommenssituation, Zahlungsinformationen);
  • Informationen, welche uns von oder im Namen unserer Klienten bekannt gegeben werden oder welche wir im Rahmen unserer Dienstleistungen an Klienten erhalten oder erstellen;
  • Informationen, welche uns zwecks Teilnahme an Besprechungen oder Veranstaltungen mitgeteilt werden;
  • Informationen im Zusammenhang mit Unterlagen und Mitteilungen, welche wir Ihnen elektronisch zukommen lassen, beispielsweise Ihre Nutzung von Werbe-E-Mails und Newsletter.
  • Alle weiteren auf Sie bezogenen Informationen, welche Sie uns zur Verfügung stellen.

4. Woher stammen die Daten?

Von Ihnen: Der Grossteil der von uns bearbeiteten Daten geben Sie (oder Ihr Endgerät) uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, der Nutzung unserer Website und Apps, oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben. Auch die Verwendung unserer Website ist ohne eine Datenbearbeitung nicht möglich.

Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder erhalten diese von (i) Behörden, (ii) Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns entweder in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat, sowie von (iii) sonstigen Dritten (z.B. Klienten, Gegenparteien, Rechtsschutzversicherungen, Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertrags-partner, Internet-Analysedienste). Dazu gehören insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten.

5. Zu welchem Zweck bearbeiten wir Personendaten?

Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, ludwigpartner.ch verwenden (nachfolgend "Website"), oder sonst mit uns zu tun haben, beschaffen und bearbeiten wir verschiedene Kategorien Ihrer Personendaten. Wir können wir diese Daten insbesondere zu den folgenden Zwecken beschaffen und sonst bearbeiten:

  • um unseren Klienten unsere Rechts- und Steuerberatungsdienstleistungen zu erbringen, zu dokumentieren und abzurechnen;
  • um mit Ihnen zu kommunizieren;
  • um Ihnen und unseren Klienten Dienstleistungen von L+P zur Verfügung zu stellen und diese zu verbessern;
  • um die Geschäftsbeziehung mit Ihnen und unseren Klienten zu verwalten;
  • um Geldwäscherei-, Konflikt- und Reputationsprüfungen durchzuführen und zur Einhaltung unserer rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen, einschliesslich der Durchsetzung und Abwehr von Rechtsansprüchen.
  • um Bewerbungs- und Anstellungsverfahren durchzuführen.
  • um Marketing und Werbung für die von uns erbrachten Dienstleistungen sicher zu stellen, einschliesslich Zusendung von Einladungen für Veranstaltungen, Publikationen und Updates zu unseren Dienstleistungen (sofern Sie dem nicht widersprochen haben, was Sie jederzeit tun können) und um unsere Webseiten zu unterhalten, bereitzustellen und zu verbessern, einschliesslich deren Überwachung sowie die Auswertung ihrer Nutzung (für weitere Informationen vgl. unten, Abschnitt "Datenbearbeitung bei der Nutzung unserer Webseite").

6. Gestützt auf welche Grundlage verarbeiten wir Personendaten?

Wir bearbeiten Personendaten zu den vorstehenden Zwecken auf folgender Grundlage:

  • wenn es für uns zur Abwicklung eines Vertrags notwendig ist, wie die Kontaktaufnahme mit einer Person, um juristische oder andere Dienstleistungen anzubieten, zur Geltendmachung, Durchführung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder (in) gerichtlichen Verfahren;
  • zur Einhaltung von rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen, zur Wahrung berechtigter Interessen einschliesslich der oben erwähnten und aufgeführten Interessen;
  • und/oder gestützt auf eine Einwilligung.

7. Wie schützen wir Personendaten?

Wir verwenden verschiedene technische und organisatorische Massnahmen, um dazu beizutragen, Ihre Personendaten vor ungerechtfertigtem Zugriff, vor unrechtmässiger Verwendung, Bekanntgabe, Veränderung oder der Vernichtung zu schützen.

8. Wie lange speichern wir Personendaten?

Eine Speicherung von Personendaten erfolgt, solange eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung von Personendaten, solange es für den Zweck, zu welchem diese erhoben wurden, notwendig ist und solange ein berechtigtes Interesse an den Personendaten besteht (z. B. Dokumentations- und Beweiszwecke, zur Durchführung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zur Prüfung von Interessenkonflikten) oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. Archivierungszwecke oder im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen oder IT Sicherheit). Jegliche Personendaten die diese Voraussetzungen nicht mehr erfüllen werden gelöscht.

9. An wen können Personendaten weitergegeben werden?

Im Zusammenhang mit den in Ziff. 5 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten insbesondere an die untenstehenden Kategorien von Empfängern. Sofern erforderlich, holen wir dafür Ihre Einwilligung ein oder lassen uns von unserer Aufsichtsbehörde von unserer beruflichen Schweigepflicht entbinden.

  • Dienstleister im In- und Ausland, die (i) in unserem Auftrag (z.B. ICT-Provider), (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten, die sie von uns erhalten oder für uns erhoben haben (z.B. Buchhaltung/Treuhänder, Revisionsstelle von L+P, ICT-Provider, Cloud Anbieter, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen, Wirtschaftsauskunfteien, Adressprüfer, andere Kanzleien oder Beratungsunternehmen). Wir vereinbaren mit diesen Dritten in der Regel Verträge über die Nutzung und den Schutz der Personendaten.
  • Klienten und andere Vertragspartnervon uns, bei welchen sich eine Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt (z.B., weil Sie für einen Vertragspartner tätig sind oder er Leistungen für Sie erbringt). Zu dieser Kategorie von Empfängern gehören auch Stellen, mit denen wir kooperieren, wie beispielsweise andere Anwaltskanzleien im In- und Ausland, Rechtsschutzversicherungen, Übersetzungsbüros. Die Empfänger bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortlichkeit.
  • Behörden, Ämter und Gerichte im In- und Ausland, wenn dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und insbesondere zur Mandatsführung notwendig ist, oder wenn wir dazu rechtlich oder regulatorischer verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Diese Empfänger bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.
  • Gegenparteien und involvierte Personen (bspw. Bürgen, Finanzierer, verbundene Gesellschaften, andere Kanzleien, Auskunftspersonen oder Sachverständige usw.), sofern dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, insbesondere zur Mandatsführung, erforderlich ist.
  • Dritte, welche bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen oder der Erstellung und dem Versand von Publikationen involviert sind.

Wir setzen bestimmte IT-Dienstleistungen sowie Kommunikationsmittel ein, welche mit Datensicherheitsrisiken verbunden sein können (z.B. E-Mail, Videokonferenzen). Es obliegt Ihnen, uns über den Wunsch nach besonderen Sicherheitsmassnahmen zu orientieren.

10. Wann erfolgt eine Datenübermittlung ins Ausland?

Wir können Ihre Personendaten an Empfänger im Ausland übermitteln, einschliesslich solcher Länder, welche kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie das schweizerische Recht gewährleisten. Normalerweise werden wir eine solche Übermittlung vornehmen, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder eines Vertrags welche in deren Interesse abgeschlossen wurde sowie für die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen notwendig ist.

11. Welche Rechte haben Sie?

Sie sind berechtigt, detaillierte Informationen darüber zu verlangen, welche Personendaten wir über Sie haben und wie wir diese bearbeiten sowie eine Kopie Ihrer Personendaten zu verlangen. Sie können Ihre Daten auch berichtigen oder löschen lassen, unsere Verarbeitungstätigkeiten betreffend diese Informationen einschränken und der Verarbeitung Ihrer Personendaten widersprechen. Sie können sich auch dazu entscheiden, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir, selbst wenn Sie sich dazu entschieden haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen, Ihre Personendaten weiterhin im Umfang, in welchem es rechtlich verlangt oder erlaubt ist, bearbeiten können. Sie können ferner bei einer lokalen Aufsichtsbehörde, in der Schweiz beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, eine Beschwerde einreichen.

12. An welche Ansprechperson können Sie sich wenden?

Wir bitten Sie, Ihre allfälligen Fragen per E-Mail an info@ludwigpartner.ch oder per eingeschriebenem Brief an Ludwig + Partner AG, St. Alban-Vorstadt 110, 4052 Basel zu senden.

13. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.

Datenbearbeitung bei der Nutzung unserer Webseite

Diese Datenschutzrichtlinie erläutert die Richtlinien von Ludwig + Partner AG zur Erfassung und Verwendung der Informationen, die wir sammeln, wenn Sie auf https://www.ludwigpartner.ch (den „Dienst“) zugreifen. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt Ihre Datenschutzrechte und wie Sie durch Datenschutzgesetze geschützt sind.

Durch die Nutzung unseres Dienstes erklären Sie sich mit der Erfassung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden. Bitte greifen Sie nicht auf unseren Dienst zu oder nutzen Sie ihn nicht, wenn Sie nicht mit der Erfassung und Nutzung Ihrer Daten, wie in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegt, einverstanden sind. Diese Datenschutzerklärung wurde mithilfe des CookieScript Datenschutzerklärungs-Generators erstellt.

Ludwig + Partner AG ist berechtigt, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Dies kann ohne vorherige Ankündigung geschehen.

Ludwig + Partner AG wird die überarbeitete Datenschutzrichtlinie auf der Website https://www.ludwigpartner.ch veröffentlichen.

Erfassung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten

Welche Art von Daten wir sammeln

Bei der Nutzung unseres Dienstes werden Sie aufgefordert, uns personenbezogene Daten mitzuteilen, um Sie zu kontaktieren oder zu identifizieren. https://www.ludwigpartner.ch sammelt die folgenden Informationen:

  • Nutzungsdaten
  • Name
  • E-Mail
  • Büroadresse
  • Wohnadresse

Zu den Nutzungsdaten gehören die folgenden Daten:

  • Internet-Protokoll (IP)-Adresse der Computer, die auf die Website zugreifen
  • Website-Anfragen
  • Verweisende Webseiten
  • Für den Zugriff auf die Website verwendeter Browser
  • Uhrzeit und Datum des Zugriffs

Auf welche Weise wir Daten sammeln

https://www.ludwigpartner.ch sammelt und erhält Daten von Ihnen auf folgende Weise:

  • Wenn Sie ein Anmeldeformular ausfüllen oder auf andere Weise Ihre persönlichen Daten übermitteln.
  • Wenn Sie mit unserem Dienst interagieren.
  • Aus externen, öffentlichen Quellen.

Ihre Daten werden bis zu 360 Tag(e) nach Kündigung Ihres Kontos gespeichert. Ihre Daten können in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen für längere Zeiträume aufbewahrt werden, um Berichte oder Aufzeichnungen zu erstellen. Daten, die Sie nicht persönlich identifizieren, können auf unbestimmte Zeit gespeichert werden.

Wozu wir Ihre Daten verwenden

https://www.ludwigpartner.ch kann Ihre Daten für die folgenden Zwecke verwenden:

  • Bereitstellung und Wartung unseres Dienstes,sowie die Überwachung der Nutzung unseres Dienstes.
  • Für sonstige Zwecke. Ludwig + Partner AG kann Ihre Daten für Datenanalysen verwenden, um Nutzungstrends zu erkennen oder die Wirksamkeit unserer Marketingkampagnen zu bestimmen, sofern dies angemessen ist. Wir verwenden Ihre Daten, um unseren Dienst, unsere Produkte, Dienstleistungen und Marketingmaßnahmen zu bewerten und zu verbessern.
  • Um Sie zu kontaktieren. Ludwig + Partner AG kann Sie per E-Mail, Telefon, SMS oder einer anderen Form der elektronischen Kommunikation im Zusammenhang mit den Funktionen, Produkten, Dienstleistungen oder Sicherheitsupdates kontaktieren, wenn dies notwendig oder angemessen ist.
  • Um Sie über Neuigkeiten, allgemeine Informationen, Sonderangebote, neue Dienste und Veranstaltungen zu informieren.
  • Marketing- und Werbeinitiativen. Ludwig + Partner AG kann die von Ihnen gesammelten, nicht personenbezogenen Daten nutzen, um seine Marketingmaßnahmen zu verbessern.

Wie wir Ihre Daten verwenden

Ludwig + Partner AG kann Ihre Daten gegebenenfalls in den folgenden Situationen weitergeben:

  • Mit Ihrer Zustimmung. Ludwig + Partner AG wird Ihre Daten für jeden Zweck nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung weitergeben.

Freigabe durch Dritte

Jede Drittpartei, an die wir Ihre Daten weitergeben, muss den Zweck offenlegen, für den sie Ihre Daten zu verwenden beabsichtigt. Sie dürfen Ihre Daten nur für den Zeitraum aufbewahren, der bei der Anforderung oder dem Erhalt der Daten angegeben wurde. Der Drittanbieter darf Ihre persönlichen Daten nicht weiter erfassen, verkaufen oder verwenden, es sei denn, dies ist zur Erfüllung des angegebenen Zwecks erforderlich.

Ihre Daten können aus folgenden Gründen an Dritte weitergegeben werden:

  • Analysedaten. Ihre Daten können an Online-Analyse-Tools weitergegeben werden, um den Website-Verkehr zu verfolgen und zu analysieren.
  • Marketinginitiativen. Ihre Daten werden für die Erstellung und den Versand von Newslettern, E-Mail-Marketingmaßnahmen, Werbung und mehr verwendet

Wenn Sie sich dafür entscheiden, solche Daten während der Registrierung oder anderweitig zur Verfügung zu stellen, erteilen Sie Ludwig + Partner AG die Erlaubnis, diese Informationen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie zu verwenden, weiterzugeben und zu speichern.

Ihre Daten können aus weiteren Gründen weitergegeben werden, z. B:

  • Einhaltung geltender Gesetze, Vorschriften oder gerichtlicher Anordnungen.
  • Reagieren auf Behauptungen, dass Ihre Nutzung unseres Dienstes die Rechte Dritter verletzt.
  • Durchsetzung von Vereinbarungen, die Sie mit uns getroffen haben, einschließlich dieser Datenschutzrichtlinie.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites, die Sie besuchen, auf Ihrem Computer gespeichert werden. Websites verwenden Cookies, um den Nutzern eine effiziente Navigation zu ermöglichen und zu helfen, bestimmte Funktionen auszuführen. Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website erforderlich sind, dürfen auch ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden. Alle anderen Cookies müssen erst genehmigt werden, bevor sie im Browser gesetzt werden können.

  • Unbedingt erforderliche Cookies. Unbedingt erforderliche Cookies ermöglichen wesentliche Kernfunktionen der Website wie die Benutzeranmeldung und die Kontoverwaltung. Ohne die unbedingt erforderlichen Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß verwendet werden.
  • Performance-Cookies. Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen, z. B. Analyse-Cookies. Diese Cookies können nicht verwendet werden, um einen bestimmten Besucher direkt zu identifizieren.
  • Targeting-Cookies. Targeting-Cookies werden verwendet, um Besucher zwischen verschiedenen Websites zu identifizieren, z. B. Content-Partner, Bannernetzwerke. Diese Cookies können von Unternehmen verwendet werden, um ein Profil der Besucherinteressen zu erstellen oder relevante Anzeigen auf anderen Websites zu schalten.
  • Funktionale Cookies. Funktionale Cookies werden verwendet, um Besucherinformationen auf der Website zu speichern, z. Sprache, Zeitzone, erweiterter Inhalte.
  • Unklassifizierte Cookies. Unklassifizierte Cookies sind Cookies, die keiner der anderen Kategorien angehören oder sich im Prozess der Klassifizierung befinden.

Sicherheit

Die Sicherheit Ihrer Daten ist für uns wichtig. https://www.ludwigpartner.ch setzt eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen ein, um den Missbrauch, den Verlust oder die Veränderung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zu verhindern. Da wir jedoch die Sicherheit der von Ihnen bereitgestellten Daten nicht garantieren können, erfolgt der Zugang zu unserem Dienst auf Ihr eigenes Risiko.

Ludwig + Partner AG ist nicht verantwortlich für die Leistung von Websites, die von Dritten betrieben werden, oder für Ihre Interaktionen mit diesen. Wenn Sie diese Website verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzpraktiken anderer Websites, mit denen Sie interagieren, zu überprüfen und die Angemessenheit dieser Praktiken festzustellen.

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über eine der folgenden Kanäle:

Name: Ludwig + Partner AG

Adresse: St. Alban-Vorstadt 110, Postfach 419, 4010 Basel

E-Mail: info@ludwigpartner.ch

Website: https://www.ludwigpartner.ch

Telefon: +41 61 554 55 74

Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.


Haftungsausschluss
Durch die Nutzung dieser Seite und der verfügbaren Inhalte erklärt sich der Nutzer damit einverstanden, dass jede Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Beiträge (inklusive Kommentierungen und Verlinkung) ausgeschlossen ist. Die Beiträge dienen nicht der Beratung und sind nicht als verlässlicher juristischer Ratschlag zu verstehen. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Die Inhalte dieser Seite und die Inhalte der einzelnen Beiträge entsprechen den persönlichen Auffassungen der jeweiligen Autoren. Die publizierten Inhalte stehen in der alleinigen Verantwortung der Autoren.
MailChimp
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar. In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen.

Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.