Datenschutzerklärung der Ludwig + Partner AG
1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Ludwig + Partner AG, St. Alban-Vorstadt 110, 4052 Basel, Schweiz, (nachstehend ""L+P", "uns" oder "wir") ist eine Kanzlei mit Sitz in Basel. Im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeiten (inklusive unseren Mandatsbeziehungen) beschaffen und bearbeiten wir Personendaten, insbesondere Personendaten über Klienten, verbundene Personen, Gegenparteien, Gerichte und Behörden, Korrespondenzkanzleien, Berufs- und andere Verbände, Besucher unserer Website, Teilnehmende an Veranstaltungen, Empfänger von Newslettern und weitere Stellen bzw. jeweils deren Kontaktpersonen und Mitarbeitende (nachstehend auch "Sie").
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über diese Datenbearbeitungen. Zusätzlich zu der vorliegenden Datenschutzerklärung können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z.B. bei Formularen oder Vertragsbedingungen).
Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder, Vertreter, Gegenparteien oder sonstige verbundene Personen) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert sind, soweit eine rechtliche Informationspflicht gilt (z.B. indem ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde).
2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Bearbeitung von Personendaten ist:
Ludwig + Partner AG, St. Alban-Vorstadt 110, 4052 Basel, Schweiz, info@ludwigpartner.ch
3. Welche Personendaten bearbeiten wir?
Personendaten, welche wir über Sie bearbeiten, umfassen:
- Ihren Namen und Ihre Kontaktangaben (zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), Geburtsdatum, Informationen über Ihr Unternehmen, über Ihre Position, Ihren Titel, ihr Arbeitsverhältnis, Familienverhältnisse und/oder Ihre Beziehung zu einer Person und andere grundlegende Informationen;
- Identifikations- und Hintergrundinformationen, welche Sie uns mitteilen;
- Finanzinformationen (z. B. Einkommenssituation, Zahlungsinformationen);
- Informationen, welche uns von oder im Namen unserer Klienten bekannt gegeben werden oder welche wir im Rahmen unserer Dienstleistungen an Klienten erhalten oder erstellen;
- Informationen, welche uns zwecks Teilnahme an Besprechungen oder Veranstaltungen mitgeteilt werden;
- Informationen im Zusammenhang mit Unterlagen und Mitteilungen, welche wir Ihnen elektronisch zukommen lassen, beispielsweise Ihre Nutzung von Werbe-E-Mails und Newsletter.
- Alle weiteren auf Sie bezogenen Informationen, welche Sie uns zur Verfügung stellen.
4. Woher stammen die Daten?
Von Ihnen: Der Grossteil der von uns bearbeiteten Daten geben Sie (oder Ihr Endgerät) uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, der Nutzung unserer Website und Apps, oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben. Auch die Verwendung unserer Website ist ohne eine Datenbearbeitung nicht möglich.
Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder erhalten diese von (i) Behörden, (ii) Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns entweder in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat, sowie von (iii) sonstigen Dritten (z.B. Klienten, Gegenparteien, Rechtsschutzversicherungen, Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertrags-partner, Internet-Analysedienste). Dazu gehören insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten.
5. Zu welchem Zweck bearbeiten wir Personendaten?
Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, ludwigpartner.ch verwenden (nachfolgend "Website"), oder sonst mit uns zu tun haben, beschaffen und bearbeiten wir verschiedene Kategorien Ihrer Personendaten. Wir können wir diese Daten insbesondere zu den folgenden Zwecken beschaffen und sonst bearbeiten:
- um unseren Klienten unsere Rechts- und Steuerberatungsdienstleistungen zu erbringen, zu dokumentieren und abzurechnen;
- um mit Ihnen zu kommunizieren;
- um Ihnen und unseren Klienten Dienstleistungen von L+P zur Verfügung zu stellen und diese zu verbessern;
- um die Geschäftsbeziehung mit Ihnen und unseren Klienten zu verwalten;
- um Geldwäscherei-, Konflikt- und Reputationsprüfungen durchzuführen und zur Einhaltung unserer rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen, einschliesslich der Durchsetzung und Abwehr von Rechtsansprüchen.
- um Bewerbungs- und Anstellungsverfahren durchzuführen.
- um Marketing und Werbung für die von uns erbrachten Dienstleistungen sicher zu stellen, einschliesslich Zusendung von Einladungen für Veranstaltungen, Publikationen und Updates zu unseren Dienstleistungen (sofern Sie dem nicht widersprochen haben, was Sie jederzeit tun können) und um unsere Webseiten zu unterhalten, bereitzustellen und zu verbessern, einschliesslich deren Überwachung sowie die Auswertung ihrer Nutzung (für weitere Informationen vgl. unten, Abschnitt "Datenbearbeitung bei der Nutzung unserer Webseite").
6. Gestützt auf welche Grundlage verarbeiten wir Personendaten?
Wir bearbeiten Personendaten zu den vorstehenden Zwecken auf folgender Grundlage:
- wenn es für uns zur Abwicklung eines Vertrags notwendig ist, wie die Kontaktaufnahme mit einer Person, um juristische oder andere Dienstleistungen anzubieten, zur Geltendmachung, Durchführung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder (in) gerichtlichen Verfahren;
- zur Einhaltung von rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen, zur Wahrung berechtigter Interessen einschliesslich der oben erwähnten und aufgeführten Interessen;
- und/oder gestützt auf eine Einwilligung.
7. Wie schützen wir Personendaten?
Wir verwenden verschiedene technische und organisatorische Massnahmen, um dazu beizutragen, Ihre Personendaten vor ungerechtfertigtem Zugriff, vor unrechtmässiger Verwendung, Bekanntgabe, Veränderung oder der Vernichtung zu schützen.
8. Wie lange speichern wir Personendaten?
Eine Speicherung von Personendaten erfolgt, solange eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung von Personendaten, solange es für den Zweck, zu welchem diese erhoben wurden, notwendig ist und solange ein berechtigtes Interesse an den Personendaten besteht (z. B. Dokumentations- und Beweiszwecke, zur Durchführung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zur Prüfung von Interessenkonflikten) oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. Archivierungszwecke oder im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen oder IT Sicherheit). Jegliche Personendaten die diese Voraussetzungen nicht mehr erfüllen werden gelöscht.
9. An wen können Personendaten weitergegeben werden?
Im Zusammenhang mit den in Ziff. 5 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten insbesondere an die untenstehenden Kategorien von Empfängern. Sofern erforderlich, holen wir dafür Ihre Einwilligung ein oder lassen uns von unserer Aufsichtsbehörde von unserer beruflichen Schweigepflicht entbinden.
- Dienstleister im In- und Ausland, die (i) in unserem Auftrag (z.B. ICT-Provider), (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten, die sie von uns erhalten oder für uns erhoben haben (z.B. Buchhaltung/Treuhänder, Revisionsstelle von L+P, ICT-Provider, Cloud Anbieter, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen, Wirtschaftsauskunfteien, Adressprüfer, andere Kanzleien oder Beratungsunternehmen). Wir vereinbaren mit diesen Dritten in der Regel Verträge über die Nutzung und den Schutz der Personendaten.
- Klienten und andere Vertragspartnervon uns, bei welchen sich eine Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt (z.B., weil Sie für einen Vertragspartner tätig sind oder er Leistungen für Sie erbringt). Zu dieser Kategorie von Empfängern gehören auch Stellen, mit denen wir kooperieren, wie beispielsweise andere Anwaltskanzleien im In- und Ausland, Rechtsschutzversicherungen, Übersetzungsbüros. Die Empfänger bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortlichkeit.
- Behörden, Ämter und Gerichte im In- und Ausland, wenn dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und insbesondere zur Mandatsführung notwendig ist, oder wenn wir dazu rechtlich oder regulatorischer verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Diese Empfänger bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.
- Gegenparteien und involvierte Personen (bspw. Bürgen, Finanzierer, verbundene Gesellschaften, andere Kanzleien, Auskunftspersonen oder Sachverständige usw.), sofern dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, insbesondere zur Mandatsführung, erforderlich ist.
- Dritte, welche bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen oder der Erstellung und dem Versand von Publikationen involviert sind.
Wir setzen bestimmte IT-Dienstleistungen sowie Kommunikationsmittel ein, welche mit Datensicherheitsrisiken verbunden sein können (z.B. E-Mail, Videokonferenzen). Es obliegt Ihnen, uns über den Wunsch nach besonderen Sicherheitsmassnahmen zu orientieren.
10. Wann erfolgt eine Datenübermittlung ins Ausland?
Wir können Ihre Personendaten an Empfänger im Ausland übermitteln, einschliesslich solcher Länder, welche kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie das schweizerische Recht gewährleisten. Normalerweise werden wir eine solche Übermittlung vornehmen, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder eines Vertrags welche in deren Interesse abgeschlossen wurde sowie für die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen notwendig ist.
11. Welche Rechte haben Sie?
Sie sind berechtigt, detaillierte Informationen darüber zu verlangen, welche Personendaten wir über Sie haben und wie wir diese bearbeiten sowie eine Kopie Ihrer Personendaten zu verlangen. Sie können Ihre Daten auch berichtigen oder löschen lassen, unsere Verarbeitungstätigkeiten betreffend diese Informationen einschränken und der Verarbeitung Ihrer Personendaten widersprechen. Sie können sich auch dazu entscheiden, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir, selbst wenn Sie sich dazu entschieden haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen, Ihre Personendaten weiterhin im Umfang, in welchem es rechtlich verlangt oder erlaubt ist, bearbeiten können. Sie können ferner bei einer lokalen Aufsichtsbehörde, in der Schweiz beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, eine Beschwerde einreichen.
12. An welche Ansprechperson können Sie sich wenden?
Wir bitten Sie, Ihre allfälligen Fragen per E-Mail an info@ludwigpartner.ch oder per eingeschriebenem Brief an Ludwig + Partner AG, St. Alban-Vorstadt 110, 4052 Basel zu senden.
13. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.